Bürgerinitiative Colditz informiert: Ergebnisse der Stadtratssitzung vom 24. Oktober 2024
Die Bürgerinitiative Colditz möchte alle Bürgerinnen und Bürger über die wichtigsten Ergebnisse der letzten Stadtratssitzung informieren. Die Sitzung war geprägt von vielen spannenden Themen, die für unsere Stadt von Bedeutung sind. Am 24. Oktober 2024 fand die dritte öffentliche Sitzung des Stadtrats Colditz im Waldhaus Colditz statt. Hier fassen wir für euch die wichtigsten Entscheidungen und Diskussionen der Sitzung zusammen, damit ihr einen guten Überblick bekommt, welche Themen unsere Stadt aktuell bewegen.
1. Feuerwehrkostensatzung der Stadt Colditz
Ein wichtiges Thema der Sitzung war die Neufassung der Feuerwehrkostensatzung. Die bisherigen drei unterschiedlichen Satzungen für Feuerwehrkosten aus den ehemaligen Gemeinden Colditz, Zschadraß und Großbothen wurden zusammengeführt. Dadurch wird das Verwaltungshandeln erheblich vereinfacht, und die Abrechnung von Feuerwehrkosten erfolgt nun auf Basis der neuen einheitlichen Satzung. Die Feuerwehrkostensätze sind zum Teil stark gestiegen, da sie in den letzten Jahren kaum angepasst wurden. Der Stadtrat hat der neuen Satzung einstimmig zugestimmt.
2. Klimaanpassung und Starkregenvorsorge
Im Zusammenhang mit dem Starkregenereignis vom 1. Juni 2024 wurde beschlossen, ein integriertes Handlungskonzept zur Klimaanpassung und Starkregenvorsorge zu erstellen. Das Planungsbüro Stowasserplan GmbH & Co. KG aus Radebeul erhielt den Zuschlag, eine Risikoanalyse für alle Ortsteile zu erstellen und spezifische Maßnahmen für die stark betroffenen Ortsteile Podelwitz und Hohnbach zu entwickeln. Diese Planung soll uns besser auf zukünftige Starkregenereignisse vorbereiten und die Schutzmaßnahmen frühzeitig verbessern. Der Beschluss wurde mit zehn Ja-Stimmen, einer Gegenstimme und fünf Enthaltungen angenommen.
3. Diskussionen um Verkehrs- und Infrastrukturprojekte
Die Sitzung bot auch Gelegenheit für die Stadträte, die Verkehrssituation am Albertberg und die fehlende Straßenbeleuchtung in Sermuth zu klären. So wurde die Verkehrssituation am Albertberg thematisiert, wo neue Straßenmarkierungen für eine bessere Verkehrsberuhigung sorgen sollen. Eine Einbahnstraßenregelung wurde jedoch von den zuständigen Behörden abgelehnt. Auch die fehlende Straßenbeleuchtung in Sermuth sowie der baulich schlechte Zustand der Straße von Koltzschen in Richtung Hausdorf wurden angesprochen.
4. Problem der streunenden Katzen in Kleinsermuth
Ein weiteres wichtiges Thema war die zunehmende Anzahl streunender Katzen, vor allem in Kleinsermuth. Dieses Problem hat Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit und die heimische Tierwelt, da unkontrollierte Katzenpopulationen Krankheiten verbreiten und die lokalen Ökosysteme beeinträchtigen können. Der Stadtrat und die Stadtverwaltung arbeiten mit einem Verein zusammen, der sich um die Sterilisation der Tiere kümmert. Da die Anzahl der streunenden Katzen in allen Ortsteilen stark angestiegen ist, wird derzeit auch über eine finanzielle Unterstützung des Vereins nachgedacht, um die Maßnahmen weiterzuführen.
Unser Fazit
Die Sitzung des Stadtrats am 24. Oktober hat einige wichtige Weichenstellungen für Colditz vorgenommen. Besonders die Themen Feuerwehrkosten, Klimaanpassung und Starkregenvorsorge sind für unsere Zukunft von zentraler Bedeutung. Auch die Diskussionen zur Verkehrssicherheit und den streunenden Katzen zeigen, dass es viele Bereiche gibt, in denen wir als Stadt aktiv werden müssen. Die Bürgerinitiative Colditz wird sich weiterhin für die Anliegen der Bürger einsetzen und euch auf dem Laufenden halten.
Lasst uns gemeinsam daran arbeiten, Colditz sicherer und lebenswerter zu machen!